Was die Proteste in Iran von der Grünen Bewegung von 2009 unterscheidet.
Adebahr ist Gastwissenschaftler bei Carnegie Europe. Schwerpunkt seiner Forschung ist die europäische Außenpolitik.
Was die Proteste in Iran von der Grünen Bewegung von 2009 unterscheidet.
Wenn Polen und Ungarn für ihre Verstöße gegen die EU-Regeln nicht bestraft werden, könnte das in Deutschland zu mehr Euroskeptizismus führen.
Bei der Präsidentschaftswahl am 19. Mai stimmen die Iraner faktisch auch über das Atomabkommen vom Juli 2015 und über Irans Herangehensweise an die internationalen Beziehungen ab.
Angesichts der Unsicherheit über den Kurs der USA gegenüber Iran wenden sich iranische Offizielle verstärkt der EU zu. Den Europäern kommt somit eine besondere Verantwortung zu.
Die EU braucht einen strategischen Ansatz, um die Bedeutung Irans für Europa jenseits der Atomfragen anzuerkennen. Dazu gehört etwa eine EU-Präsenz in Teheran.
Deutschland wird sich weiter international engagieren, für die EU-Erweiterung auf dem Westlichen Balkan ebenso für die Konfliktbeilegung weltweit.